Zukonft

Das schnelle Wachstum des europäischen Fracht- und Logistikmarktes

Eine digitale Revolution ist im Gange

Der europäische Straßengüterverkehrsmarkt wächst um 6,7% jährliche Wachstumsrate und wird bis 2022 voraussichtlich 443 Milliarden Euro erreichen (Statista, 2019). Derzeit ist der Markt stark dezentralisiert und verteilt sich auf mehr als 300.000 Transportunternehmen und 5.000 Spediteure in Europa. Diese machen 70-80% der Arbeitsplätze in der Branche aus. (BCG, 2018)

Dezentralisierung ist der historische Status quo der europäischen Straßengüterverkehrsbranche. Von 300.000 europäischen Spediteuren beträgt der Marktanteil des größten Akteurs, DB Schenker, nur etwa 2,1%.(BCG, 2016)

Durch diese Zergliederung ist der Markt wettbewerbsorientiert und umso mehr veränderbar durch neue digitale Start-ups. In jüngster Zeit sind digitale Zwischenhändlerplattformen entstanden, die durch die Zentralisierung von Daten und Ressourcen für Effizienz sorgen. Bestehende klein- und mittelständische Unternehmen, die nicht über die Ressourcen für Innovationen verfügen, verlieren ihre Unabhängigkeit, Relevanz und Marktanteile.

Die Entwicklung des europäischen Logistikmarktes

Von dezentralisiert zu zentralisiert

Der globale Logistikmarkt ist fragmentiert, wettbewerbsorientiert und wird durch neue digitale Start-ups verändert.

Dezentralisierung ist der historische Status quo der europäischen Straßengüterverkehrsbranche.
Von 300.000 europäischen Spediteuren beträgt der Marktanteil des größten Anbieters, DB Schenker, nur etwa 2,1%. (BCG, 2016)

In letzter Zeit sind digitale Zwischenhändler-Plattformen entstanden, die durch die Zentralisierung von Daten und Ressourcen für Effizienz sorgen.
Bestehende KMU, die nicht über die Ressourcen für Innovationen verfügen, verlieren ihre Unabhängigkeit, Relevanz und Marktanteile.

Die Entwicklung des Logistikmarktes

Startphase:
Isoliert

Wachstumsphase: 
Dezentralisiert

Aktuelle Phase:
Zentralisierung von

Der aktuelle europäische Logistikmarkt und seine Herausforderungen

Arbeitet mit manuellen Prozessen, die Produktivität und Skalierbarkeit behindern
Die Logistikbranche sieht sich mit digitalen Marktstörungen durch neue Technologie-Startups und durch Industriegiganten, die zentralisierte Plattformen aufbauen, konfrontiert.

Kleinere Akteure haben begrenzte Innovationsbudgets und fürchten digital den Anschluss zu verlieren
Die meisten bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen haben nicht die Ressourcen, um ihre eigene digitale Zukunft zu sichern.

Die größeren Akteure verfügen über große Digitalisierungsbudgets und gewinnen somit Marktanteile
Den kleinen Logistikdienstleistern droht der Verlust von Marktanteilen und Margen an aufstrebende digitale Zwischenhändler.

Die Zukonft-Vision

Mit der 91-jährigen Geschichte und den vertrauenswürdigen Beziehungen in der europäischen Logistikbranche und mit dem Fachwissen auf dem Gebiet der Spitzentechnologie schaffen wir eine Zukunft, in der jeder Akteur der Branche seine Unabhängigkeit und seine langjährigen Beziehungen bewahren und gleichzeitig die neuesten digitalen Technologien für das Wachstum seines Unternehmens nutzen kann.

Aktuelle Phase
Zentralisierung von

Die Zukonft-Vision
Verteilter Logistikmarkt

Zukonft's Logistik-Lösungen

Zukonft baut digitale Plattformen auf, um Logistikunternehmer zu befähigen

- Neueste Technologien zu nutzen
- Mit Branchengiganten zu konkurrieren
- Ihre Unabhängigkeit zu bewahren

Als Wegbereiter einer nachhaltigen, profitablen Logistikindustrie bauen wir Lösungen für Unternehmer auf, die

- Vertrauen in Geschäftsbeziehungen stärken
- Verbesserungen der Geschäftsintelligenz ermöglichen
- Die betriebliche Effizienz optimieren

Nach oben blättern