Der europäische Straßengüterverkehrsmarkt wächst um 6,7% jährliche Wachstumsrate und wird bis 2022 voraussichtlich 443 Milliarden Euro erreichen (Statista, 2019). Derzeit ist der Markt stark dezentralisiert und verteilt sich auf mehr als 300.000 Transportunternehmen und 5.000 Spediteure in Europa. Diese machen 70-80% der Arbeitsplätze in der Branche aus. (BCG, 2018)
Dezentralisierung ist der historische Status quo der europäischen Straßengüterverkehrsbranche. Von 300.000 europäischen Spediteuren beträgt der Marktanteil des größten Akteurs, DB Schenker, nur etwa 2,1%.(BCG, 2016)
Durch diese Zergliederung ist der Markt wettbewerbsorientiert und umso mehr veränderbar durch neue digitale Start-ups. In jüngster Zeit sind digitale Zwischenhändlerplattformen entstanden, die durch die Zentralisierung von Daten und Ressourcen für Effizienz sorgen. Bestehende klein- und mittelständische Unternehmen, die nicht über die Ressourcen für Innovationen verfügen, verlieren ihre Unabhängigkeit, Relevanz und Marktanteile.