Zukonft

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz im Überblick

Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht zu navigierenden Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff "personenbezogene Daten" umfasst alle Daten, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir unter dieser Kopie beigefügt haben.

Datenaufzeichnung auf dieser Website

Wer ist die verantwortliche Partei für die Aufzeichnung der Daten auf dieser Website (d.h. der "für die Verarbeitung Verantwortliche")? Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen im Abschnitt "Gesetzlich vorgeschriebene Informationen" auf dieser Website zu finden sind. Wie erfassen wir Ihre Daten? Wir sammeln Ihre Daten als Ergebnis der Weitergabe Ihrer Daten an uns. Dies können zum Beispiel Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch oder nach Ihrer Zustimmung zu ihrer Aufzeichnung während Ihres Website-Besuchs aufgezeichnet. Bei diesen Daten handelt es sich in erster Linie um technische Informationen (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website). Diese Informationen werden automatisch aufgezeichnet, wenn Sie auf diese Website zugreifen. Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten? Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen? Sie haben das Recht, jederzeit Informationen über die Quelle, die Empfänger und die Zwecke Ihrer archivierten persönlichen Daten zu erhalten, ohne dass Sie für diese Offenlegung eine Gebühr entrichten müssen. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was sich auf alle zukünftigen Datenverarbeitungen auswirken wird. Darüber hinaus haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen eingeschränkt wird. Ferner haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu protokollieren. Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit unter der im Abschnitt "Gesetzlich vorgeschriebene Informationen" auf dieser Website angegebenen Adresse zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzbezogenen Themen haben.

Analysewerkzeuge und von Dritten zur Verfügung gestellte Werkzeuge

Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Browsing-Muster statistisch analysiert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen werden in erster Linie mit so genannten Analyseprogrammen durchgeführt. Detaillierte Informationen über diese Analyseprogramme finden Sie in unserer Datenschutzerklärung weiter unten.

2. Hosting- und Content-Delivery-Netzwerke (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird von einem externen Dienstleistungsanbieter (Host) gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenzugang und andere Daten, die über eine Website generiert werden. Der Host dient der Vertragserfüllung mit unseren potentiellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienstleistungen durch eine professionelle Anbieterin (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). Unser Host wird Ihre Daten nur in dem Umfang verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten und zur Befolgung unserer Anweisungen bezüglich dieser Daten erforderlich ist.

3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben

Datenschutz

Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre persönlichen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung. Wann immer Sie diese Website nutzen, werden eine Vielzahl von persönlichen Informationen gesammelt. Personenbezogene Daten sind Daten, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln und für welche Zwecke wir diese Daten verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Informationen gesammelt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Informationen über die verantwortliche Partei (im GDPR als "Controller" bezeichnet)

Der Inhaber der Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Konfidio Energielösungen UG Schlüterstraße 55 10629 Berlin Deutschland Telefon: +49 (0) 30 88916700 E-Mail: hello@konfidio.com Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Eine Vielzahl von Datenverarbeitungstransaktionen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können auch eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer Datenerhebung, die vor Ihrem Widerruf erfolgte, bleibt davon unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Erhebung von Daten in besonderen Fällen; Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 GDPR)

FÜR DEN FALL, DASS DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON KUNST VERARBEITET WERDEN. 6 ABSCHNITT 1 LIT. E ODER F GDPR HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, DER VERARBEITUNG IHRER PERSÖNLICHEN DATEN AUS GRÜNDEN ZU WIDERSPRECHEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. DIES GILT AUCH FÜR JEDE PROFILERSTELLUNG AUF DER GRUNDLAGE DIESER BESTIMMUNGEN. UM DIE RECHTLICHE GRUNDLAGE ZU BESTIMMEN, AUF DER JEDE DATENVERARBEITUNG BASIERT, KONSULTIEREN SIE BITTE DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE GELTEND MACHEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DER ZWECK DER VERARBEITUNG DIE GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN IST (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 GDPR). WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, DER VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG ZU WIDERSPRECHEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT EINER SOLCHEN DIREKTWERBUNG VERBUNDEN IST. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENDATEN IN DER FOLGE NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 GDPR).

Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu protokollieren

Im Falle von Verstößen gegen das GDPR haben die betroffenen Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu protokollieren, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie üblicherweise ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, unterhalten. Das Recht, eine Beschwerde zu protokollieren, gilt unabhängig von allen anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen.

Recht auf Datenportabilität

Sie haben das Recht zu verlangen, dass alle Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages automatisch verarbeiten, Ihnen oder Dritten in einem allgemein üblichen, maschinenlesbaren Format ausgehändigt werden. Sollten Sie die direkte Übergabe der Daten an eine andere verantwortliche Stelle verlangen, so wird dies nur dann erfolgen, wenn dies technisch möglich ist.

SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie als Betreiber der Website an uns übermitteln, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und dass das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

Information über, Berichtigung und Löschung von Daten

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre archivierten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Unter Umständen haben Sie auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zu personenbezogenen Daten haben, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit unter der im Abschnitt "Gesetzlich vorgeschriebene Informationen" angegebenen Adresse zu kontaktieren.

Recht, Verarbeitungsbeschränkungen zu verlangen

Sie haben das Recht, die Auferlegung von Einschränkungen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie uns jederzeit unter der im Abschnitt "Gesetzlich vorgeschriebene Informationen" angegebenen Adresse kontaktieren. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in folgenden Fällen:
  • Für den Fall, dass Sie die Richtigkeit Ihrer von uns archivierten Daten bestreiten sollten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während der Dauer dieser Untersuchung haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einschränken.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in rechtswidriger Weise durchgeführt wurde/wird, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, anstatt die Löschung dieser Daten zu verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie sie zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Einspruch gemäss Art. 21 Abs. 1 GDPR erhoben haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - mit Ausnahme ihrer Archivierung - nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.

Ablehnung unerwünschter E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch SPAM-Mails, vor.

4. Aufzeichnung von Daten auf dieser Website

Cookies

Unsere Websites und Seiten verwenden das, was die Branche als "Cookies" bezeichnet. Cookies sind kleine Textdateien, die keinen Schaden auf Ihrem Gerät verursachen. Sie werden entweder für die Dauer einer Sitzung temporär gespeichert (Session-Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben so lange auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden. In einigen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Dritten auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sobald Sie unsere Website betreten (Cookies von Dritten). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte von der Drittpartei angebotene Dienstleistungen zu nutzen (z.B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten). Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne die Cookies nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse von Nutzungsmustern oder die Anzeige von Werbebotschaften sein. Cookies, die für die Durchführung von elektronischen Kommunikationstransaktionen (erforderliche Cookies) oder für die Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (funktionale Cookies, z.B. für die Warenkorbfunktion) oder für die Optimierung der Website (z.B. Cookies, die messbare Einblicke in das Web-Publikum ermöglichen) erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR gespeichert, sofern nicht eine andere Rechtsgrundlage angeführt wird. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Erbringung der Dienstleistungen des Betreibers zu gewährleisten. Wurde Ihre Zustimmung zur Speicherung der Cookies eingeholt, werden die jeweiligen Cookies ausschließlich aufgrund der erteilten Einwilligung gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie bei jeder Platzierung von Cookies benachrichtigt werden und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zuzulassen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder generell auszuschliessen oder die Löschfunktion für die automatische Vernichtung von Cookies beim Schliessen des Browsers zu aktivieren. Wenn Cookies deaktiviert sind, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein. Für den Fall, dass Cookies von Dritten verwendet werden oder Cookies zu analytischen Zwecken eingesetzt werden, werden wir Sie im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie gesondert darauf hinweisen und gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.

Server-Protokolldateien

Der Anbieter dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch in sogenannten Server Log Files Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen beinhalten:
  • Typ und Version des verwendeten Browsers
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Verweisende URL
  • Der Hostname des zugreifenden Rechners
  • die Uhrzeit der Serveranfrage
  • Die IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR erfasst. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und an der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Logfiles aufgezeichnet werden.

Kontaktformular

Wenn Sie über unser Kontaktformular Anfragen an uns richten, werden die im Kontaktformular gemachten Angaben sowie die dort angegebenen Kontaktdaten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall, dass wir weitere Fragen haben. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben. Die Verarbeitung dieser Daten richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR, wenn Ihr Gesuch im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder wenn es zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen notwendig ist. In allen anderen Fällen stützt sich die Bearbeitung auf unser berechtigtes Interesse an einer wirksamen Bearbeitung der an uns gerichteten Ersuchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) oder auf Ihr Einverständnis (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), wenn dies beantragt wurde. Die Informationen, die Sie in das Kontaktformular eingegeben haben, verbleiben bei uns, bis Sie uns bitten, die Daten zu löschen, Ihre Zustimmung zur Archivierung der Daten zu widerrufen oder wenn der Zweck, zu dem die Informationen archiviert werden, nicht mehr gegeben ist (z.B. nachdem wir unsere Antwort auf Ihre Anfrage abgeschlossen haben). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder Fax Kontakt aufnehmen, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Ohne Ihre Zustimmung geben wir diese Daten nicht weiter. Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR bearbeitet, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder für die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer wirksamen Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) oder aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), sofern diese erteilt wurde. Die von Ihnen über Kontaktanfragen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Vorschriften - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

5. Analysewerkzeuge und Werbung

Google Analytics

Diese Website benutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Website-Betreiber, die Verhaltensmuster der Website-Besucher zu analysieren. Zu diesem Zweck erhält der Website-Betreiber eine Vielzahl von Benutzerdaten, wie z.B. die aufgerufenen Seiten, die Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und die Herkunft des Benutzers. Google kann diese Daten in einem Profil zusammenfassen, das dem jeweiligen Nutzer oder dem Gerät des Nutzers zugeordnet wird. Google Analytics verwendet Technologien, die eine Wiedererkennung des Nutzers zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die von Google aufgezeichneten Nutzungsdaten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dieses Analyseinstrument wird auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR verwendet. Der Betreiber dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Online-Angebot als auch die Werbeaktivitäten des Betreibers zu optimieren. Sofern eine entsprechende Zustimmung (z.B. Zustimmung zur Speicherung von Cookies) gewünscht wird, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 1 Abs. 1 lit. f GDPR. 6 Abs. 1 lit. a GDPR; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. IP-Anonymisierung Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Dies hat zur Folge, dass Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Staaten, die das Übereinkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum ratifiziert haben, vor der Übermittlung an die Vereinigten Staaten von Amerika von Google abgekürzt wird. Die vollständige IP-Adresse wird an einen der Server von Google in den Vereinigten Staaten übermittelt und dort nur in Ausnahmefällen abgekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für die Websitebetreiber zu erbringen. Die IP-Adresse, die in Verbindung mit Google Analytics von Ihrem Browser übertragen wird, wird nicht mit anderen Daten, die sich im Besitz von Google befinden, zusammengeführt. Browser-Plug-in Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en. Weitere Informationen über die Behandlung von Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en. Von Google Analytics bereitgestellte demografische Parameter Diese Website verwendet die Funktion "Demographische Merkmale" von Google Analytics, um dem Website-Besucher kompatible Anzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Auf diese Weise können Berichte erstellt werden, die Informationen über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher enthalten. Die Quellen dieser Informationen sind interessenbezogene Werbung von Google sowie Besucherdaten, die von Drittanbietern bezogen werden. Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Funktion zu deaktivieren, indem Sie entsprechende EinstellungsÃ?nderungen fÃ?r die Werbung in Ihrem Google-Konto vornehmen, oder Sie können die Aufzeichnung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen, wie im Abschnitt "Einspruch gegen die Datenaufzeichnung" erlÃ?utert. Archivierungszeitraum Von Google gespeicherte Daten auf Nutzer- oder Vorfallsebene, die mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Für Details klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=en

Facebook-Pixel

Zur Messung der Konversionsraten verwendet diese Website das Besucheraktivitätspixel von Facebook. Der Anbieter dieses Dienstes ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die gesammelten Daten werden nach Angaben von Facebook auch in die USA und andere Drittländer übertragen. Dieses Tool ermöglicht die Verfolgung von Seitenbesuchern, nachdem diese nach dem Anklicken einer Facebook-Werbung mit der Website des Anbieters verlinkt wurden. Damit ist es möglich, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu analysieren und zukünftige Werbekampagnen zu optimieren. Für uns als Betreiber dieser Website sind die gesammelten Daten anonym. Wir sind nicht in der Lage, Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer zu ziehen. Facebook archiviert die Informationen jedoch und verarbeitet sie, so dass eine Verbindung zu dem jeweiligen Nutzerprofil hergestellt werden kann und Facebook in der Lage ist, die Daten für eigene Werbezwecke unter Einhaltung der Richtlinie zur Datennutzung bei Facebook. Dadurch kann Facebook sowohl auf Facebook-Seiten als auch an Orten außerhalb von Facebook Anzeigen schalten. Wir als Betreiber dieser Website haben keinen Einfluss auf die Verwendung dieser Daten. Die Verwendung von Facebook-Pixel basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbekampagnen, zu denen auch Social Media gehören. Wurde eine entsprechende Vereinbarung beantragt (z.B. Zustimmung zur Speicherung von Cookies), so erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf der Grundlage von Art. 1 Abs. 1 lit. f GDPR. 6 Abs. 1 lit. a GDPR; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. In den Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie weitere Informationen über den Schutz Ihrer Privatsphäre unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie haben auch die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion "Custom Audiences" in den Anzeigeneinstellungen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen. Dazu müssen Sie sich zunächst bei Facebook anmelden. Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie jede nutzerbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

6. Rundbrief

Newsletter-Daten

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten nur für die Zusendung der angeforderten Informationen und geben diese Daten nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der im Newsletter-Anmeldeformular eingetragenen Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR). Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, z.B. durch Anklicken des Links "Abmelden" im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit bisheriger Datenverarbeitungsvorgänge bleibt davon unberührt. Die bei uns zum Zweck des Newsletter-Abonnements hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter oder dem Newsletter-Dienstleister gespeichert und nach Ihrer Abmeldung aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert sind, bleiben davon unberührt. Nachdem Sie sich vom Newsletter-Verteiler abgemeldet haben, kann es sein, dass Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer schwarzen Liste gespeichert wird, um zukünftige Aussendungen zu verhindern. Die Daten aus der Sperrliste werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). Die Speicherung in der Schwarzen Liste ist unbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

7. Plug-ins und Werkzeuge

Google Maps

Über eine API nutzt diese Website den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Um die Nutzung der Google Maps-Funktionen zu ermöglichen, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort archiviert. Der Betreiber dieser Website hat keine Kontrolle über den Datentransfer. Wir verwenden Google Maps, um unsere Online-Inhalte ansprechend zu präsentieren und die auf unserer Website angegebenen Standorte leicht auffindbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Liegt eine entsprechende Einwilligungserklärung vor, erfolgt die Bearbeitung der Daten ausschliesslich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR verarbeitet. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=en.

8. Online-basierte Audio- und Videokonferenzen (Konferenz-Tools)

Datenverarbeitung Für die Kommunikation mit unseren Kunden nutzen wir unter anderem Online-Konferenz-Tools. Die von uns verwendeten Tools sind unten im Detail aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre persönlichen Daten vom Anbieter des jeweiligen Konferenztools und von uns erhoben und verarbeitet. Die Konferenzwerkzeuge erfassen alle Informationen, die Sie zur Verfügung stellen/auf die Sie zur Nutzung der Werkzeuge zugreifen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Konferenztools die Dauer der Konferenz, den Beginn und das Ende (Uhrzeit) der Teilnahme an der Konferenz, die Anzahl der Teilnehmer und andere "Kontextinformationen" im Zusammenhang mit dem Kommunikationsprozess (Metadaten). Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die für die Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher und die Art der Verbindung. Sollten Inhalte innerhalb des Tools ausgetauscht, hochgeladen oder anderweitig zur Verfügung gestellt werden, so werden diese ebenfalls auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert. Zu solchen Inhalten gehören unter anderem Wolkenaufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, per Voicemail hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes ausgetauscht werden. Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsverfahren der verwendeten Werkzeuge haben. Unsere Möglichkeiten werden weitgehend durch die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenz-Tools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der verwendeten Tools, die wir unterhalb dieses Textes aufgeführt haben. Zweck und Rechtsgrundlagen Die Konferenzinstrumente dienen der Kommunikation mit potentiellen oder bestehenden Vertragspartnern oder dem Angebot bestimmter Dienstleistungen an unsere Kunden (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b GDPR). Zudem dient der Einsatz der Tools generell der Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns oder unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). Soweit eine Einwilligung beantragt wurde, werden die betreffenden Instrumente auf der Grundlage dieser Einwilligung genutzt; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dauer der Lagerung Daten, die direkt von uns über die Video- und Konferenztools gesammelt wurden, werden sofort aus unseren Systemen gelöscht, nachdem Sie uns um ihre Löschung bitten, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen haben oder der Grund für die Speicherung der Daten nicht mehr besteht. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt. Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenztools für ihre eigenen Zwecke gespeichert werden. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Konferenzwerkzeuge. Verwendete Konferenzwerkzeuge Wir setzen die folgenden Konferenzinstrumente ein:

Google Hangouts

Wir verwenden Google Hangouts. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Hangouts ist gemäß dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Hangouts: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

9. Kundenspezifische Dienstleistungen

Stellenbewerbungen

Wir bieten den Besuchern unserer Website die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. per E-Mail, per Post oder über das Online-Bewerbungsformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung der personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren von Ihnen erheben. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten stets streng vertraulich behandelt werden. Umfang und Zweck der Datenerhebung Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir damit verbundene personenbezogene Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Bewerbungsgesprächen etc.), soweit sie für eine Entscheidung über die Niederlassung oder ein Arbeitsverhältnis erforderlich sind. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind § 26 Neue GDPR nach deutschem Recht (Verhandlung eines Arbeitsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR (Allgemeine Vertragsverhandlungen) und - sofern Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben - Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR (Allgemeine Vertragsverhandlungen). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihres Stellengesuchs beteiligt sind. Sollte Ihr Stellengesuch zu Ihrer Einstellung führen, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grund von § 26 Neues GDPR und Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR zum Zwecke der Durchführung des Arbeitsverhältnisses in unserem Datenverarbeitungssystem archiviert. Zeitraum der Datenarchivierung Können wir Ihnen kein Stellenangebot machen oder lehnen Sie ein Stellenangebot ab oder ziehen Sie Ihre Bewerbung zurück, behalten wir uns vor, die von Ihnen eingereichten Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rückzug der Bewerbung) zu speichern. Danach werden die Daten gelöscht, und die physischen Gesuchsunterlagen werden vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere als Beweismittel im Falle eines Rechtsstreits. Ist absehbar, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist benötigt werden (z.B. wegen eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Zweck der weiteren Speicherung entfallen ist. Eine längere Speicherung kann auch erfolgen, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben (Artikel 6 (1) (a) GDPR) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Unsere Auftritte in sozialen Medien

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir pflegen öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die einzelnen sozialen Netzwerke, die wir nutzen, finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können in der Regel Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. wie Buttons oder Werbebanner) besuchen. Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungen ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social Media-Konto eingeloggt sind und unsere Social Media-Seite besuchen, kann der Betreiber des Social Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen werden Ihre persönlichen Daten auch dann erfasst, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Konto beim jeweiligen Social-Media-Portal haben. In diesem Fall werden diese Daten z.B. über Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind, oder durch die Erfassung Ihrer IP-Adresse erhoben.

Mit den so erhobenen Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen ihre Vorlieben und Interessen gespeichert sind. Auf diese Weise können Sie interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb Ihrer Social-Media-Präsenz sehen. Wenn Sie ein Konto beim sozialen Netzwerk haben, kann interessenbezogene Werbung auf jedem Gerät angezeigt werden, bei dem Sie angemeldet sind oder angemeldet waren.

Bitte beachten Sie auch, dass wir nicht alle Verarbeitungsvorgänge auf den Social-Media-Portalen zurückverfolgen können. Je nach Anbieter können daher zusätzliche Verarbeitungen durch die Betreiber der Social Media-Portale durchgeführt werden. Details finden Sie in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtliche Grundlagen

Unsere Auftritte in den sozialen Medien sollten eine möglichst breite Präsenz im Internet gewährleisten. Dies ist ein legitimes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse können auf divergierenden Rechtsgrundlagen beruhen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke festzulegen sind (z.B. Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). 6 Abs. 1 lit. a GDPR).

Verantwortung und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie eine unserer Social-Media-Sites (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, Datenportabilität und Beschwerde) grundsätzlich sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social Media-Portals (z.B. Facebook) wahrnehmen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortung mit den Betreibern der Social-Media-Portale keinen vollen Einfluss auf den Datenverarbeitungsbetrieb der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Lagerzeit

Die direkt von uns über den Social Media-Auftritt erhobenen Daten werden aus unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns um ihre Löschung bitten, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere die Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Wir haben keine Kontrolle über die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern sozialer Netzwerke für ihre eigenen Zwecke gespeichert werden. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Individuelle soziale Netzwerke

Facebook

Wir haben ein Profil auf Facebook. Der Anbieter dieses Dienstes ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die gesammelten Daten werden nach Angaben von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung für die Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) unterzeichnet. Diese Vereinbarung legt fest, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir oder Facebook verantwortlich sind, wenn Sie unsere Facebook-Fanseite besuchen. Diese Vereinbarung kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen in Ihrem Benutzerkonto selbstständig anpassen. Klicken Sie auf den folgenden Link und melden Sie sich an: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Twitter

Wir benutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Der Anbieter ist Twitter Inc. mit Sitz in 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten. Twitter ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen in Ihrem Benutzerkonto anpassen. Klicken Sie auf den folgenden Link und melden Sie sich an: https://twitter.com/personalization.

Einzelheiten finden Sie in der Twitter-Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/privacy.

VerlinktIn

Wir haben ein LinkedIn-Profil. Der Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. LinkedIn verwendet Werbe-Cookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Einzelheiten darüber, wie sie mit Ihren persönlichen Daten umgehen, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Nach oben blättern